Wenn Sie weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang Leadership Competence wünschen, klicken Sie auf einen der unteren Buttons:
Dr. Johannes Schneider
Contrast EY Management Consulting
Ein Leader verfolgt ethische Werte und Standards, glänzt durch eine ausgezeichnete Selbstorganisation und ist offen für jedes Anliegen und jede neue Idee der Mitarbeiter. Überdies bildet sich der Leader von morgen stetig weiter – denn Leadership kann man lernen. Der berufsbegleitende, deutschsprachige Zertifikatslehrgang Leadership Competence vermittelt erfolgreiche Führungsqualitäten und schafft somit Kreativität, Innovation und Wandel in einem Unternehmen.
Der berufsbegleitende, deutschsprachige Zertifikatslehrgang mit Schwerpunkt „Leadership Competence“ ist ein kompaktes Ausbildungsprogramm an der University of Salzburg Business School, das Sie nach 3 Modulen zu je 1,5 Präsenztagen mit einem Zertifikat der SMBS und wichtigen Managementkenntnissen abschließen.
Besuchen Sie uns doch auf einer unserer Veranstaltungen! Sie wollen mehr zu unseren Events erfahren? Dann folgen Sie diesem Link.
Wenn Sie weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang Leadership Competence wünschen, klicken Sie auf einen der unteren Buttons:
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Programmübersicht! Für Fragen zu Organisation und Inhalt stehen Ihnen gerne unsere Programm-ManagerInnen zur Verfügung! Ihr Team der SMBS - University of Salzburg Business School
Leadership Competence 2019Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Programmübersicht! Für Fragen zu Organisation und Inhalt stehen Ihnen gerne unsere Programm-ManagerInnen zur Verfügung! Ihr Team der SMBS - University of Salzburg Business School
Abschluss
Zertifikat der SMBS – University of Salzburg Business School
Zielgruppe
Führungskräfte und Entscheidungsträger der ersten und zweiten Managementebene bzw. Personen, die mit diesen Führungskräften eng zusammenarbeiten
Kosten
EUR 2.600,- (inkl. aller elektronischer Unterlagen, exkl. Reisekosten; unecht MwSt. befreit)
Präsenztage
3 Module zu 1,5 Präsenztagen
Seminarzeiten
Freitag 14:00-18:00 Uhr und Samstag 09:00-17:00 Uhr
Didaktik
Praxisorientierter Präsenzunterricht, Case-Studies, Peer Learning
Seminarort
SMBS – University of Salzburg Business School in Salzburg
Start
27. September 2019
In dem Zertifikatslehrgang “Leadership Competence” werden neue Denk- und Herangehensweisen entwickelt, um den zentralen Herausforderungen der Steuerung und Lenkung, der Strukturierung und Führung von Unternehmen/Organisationen und Menschen wirkungsvoll zu begegnen.
Strategische Grundlagen werden hinterfragt und optimale Organisationsstrukturen entwickelt. Zur Umsetzung bedarf es klarer Handwerkszeuge und Überlegungen zur Steuerung der Unternehmenskultur. Den eingeleiteten Change-Prozess gilt es gezielt zum erfolgreichen Resultat zu begleiten.
Der Lehrgang fokussiert sich auf drei Kernelemente erfolgreicher Führungstätigkeit: Strategie, Struktur und Menschen und unterstützt die Teilnehmer dabei, als außergewöhnliche Führungspersönlichkeit, Ihre Mission zu gestalten, Menschen zu motivieren sowie Vertrauen und Optimismus zu schaffen.
Executives erhalten Antworten auf folgende Fragen:
“Making strategy happen”
Strategien zu entwickeln, zu bewerten und laufend nach zu justieren, gehören zu den zentralen Aufgaben der obersten Führungsebene. Im Zuge des Seminars werden sowohl das „Was“ als auch insbesondere das „Wie“ der Strategiearbeit tiefgehend beleuchtet. Einerseits werden die wichtigsten Instrumente wie GAP-Analyse, Branchenzukunftsbild, Geschäftsmodell-Konfiguration, Unternehmens- und SGF Strategien und die Strategiequantifizierung vorgestellt. Dabei wird vor allem viel Wert auf
die konkrete Umsetzung der Strategie gelegt („make strategy happen“). Andererseits wird dem Thema Optimierung des Strategieprozesses – Projektdesign, Teamstruktur, strategische Übungen, Einbindung von Kunden und Lieferanten, Best Practice Benchmarks, … – viel Raum gewidmet. Vor allem werden, ergänzend zu den analytischen Instrumenten, unterschiedliche Techniken und Zugänge zur Steigerung der Kreativität im Rahmen des Strategieprozesses beleuchtet.
Um Sie „Strategie-fit“ zu machen, behandeln wir:
„Analyse – Design – Veränderung – Stabilisation“
Um Strategien wirkungsvoll umsetzen zu können, müssen Strategie und Organisationsstruktur genau aufeinander abgestimmt werden. Die Organisation muss strategiefit gemacht werden. Dazu werden wir – ausgehend von der grundlegenden Logik für Organisationsentwicklung „Analyse“ –„Design“ –„Verändern“ –„Stabilisieren“ – unterschiedliche Instrumente behandeln und diskutieren und mittels Fallstudien illustrieren. Bei der Organisationsanalyse liegt der Fokus auf der Vorstellung unterschiedlicher Perspektiven auf Organisation. In der Verknüpfung von konzeptionell-theoretischen Organisationsvarianten mit einem praxiserprobten Vorgehensmodell machen wir die Methoden des Organisationsdesigns greifbar. Unterschiedliche Methoden und Tools des Veränderungsmanagements vermitteln ein breites Instrumentarium für vergleichbare Aufgaben in der unternehmerischen Praxis. Stabilisationsmechanismen wie Training, Mitarbeiterentwicklung und kontinuierliche Verbesserungsprozesse runden die Inhalte des Moduls ab.
Um Sie „Organisations-fit“ zu machen, behandeln wir:
„Culture eats strategy for breakfast“
Peter Drucker machte mit diesem Statement auf den bedeutsamen Zusammenhang zwischen Strategie und Organisationskultur aufmerksam. Organisationskulturelle Werte und soziale Normen determinieren das Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern in Organisationen. In der Organisationskultur sind kollektive Erwartungen eingebettet, welches Verhalten in einer Situation erwartet wird. In den vorhandenen Leistungsnormen ist eingebettet, welche Performance von Führungskräften und Kollegen erwartet wird. Soziale Normen steuern aber ebenso den Wissenstransfer, die Qualitätsorientierung oder das erwartete Ausmaß an Radikalität oder Inkrementalität bei Innovationen. Werte und soziale Normen legen auch fest, wie formale Regeln zu interpretieren sind. Da die Organisationskultur das Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern so stark determiniert, ist sie auch entscheidend, welche Chancen die Umsetzung der Strategie hat und – fundamentaler – wie Strategiearbeit im Unternehmen überhaupt „gelebt“ wird.
Um Sie „Kultur-fit“ zu machen, behandeln wir:
Aufgrund der Neugestaltung unserer Homepage, werden die Termine für das Studienjahr 2020 ab 20.12.19 online sein.
Nachdem Sie die Inhalte gelesen haben, wird ein Häkchen bei der entsprechenden Information gesetzt. Nutzen sie den praktischen Wegweiser für einen schnellen Überblick über alle relevanten Inhalte der Ausbildung!
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Programmübersicht! Für Fragen zu Organisation und Inhalt stehen Ihnen gerne unsere Programm-ManagerInnen zur Verfügung! Ihr Team der SMBS - University of Salzburg Business School
Leadership Competence 2019Die letzte FIBAA Akkreditierung bestätigt: unsere Referenten sind exzellent. Diese Premium Beurteilung des Lehrkörpers zeigt unseren Anspruch an die Integration von Theorie und Praxis. Alle ausgesuchten ProfessorInnen der Universitäten verfügen über wirtschaftliche Praxis und unsere Professionals unterrichten auf höchstem akademischem Niveau. So ist der beste Lernerfolg garantiert.
Contrast EY Management Consulting
Johannes Kepler Universität Linz
Contrast EY Management Consulting
Im Zertifikatslehrgang Leadership Competence werden neue Denk- und Herangehensweisen entwickelt, um den zentralen Herausforderungen der Steuerung und Lenkung, der Strukturierung und Führung von Unternehmen/Organisationen und Menschen wirkungsvoll zu begegnen. Das Programm bietet überdies die perfekte Gelegenheit zur persönlichen Reflexion und Sparring mit Kollegen und Experten. Offene Fragen dazu? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Weitere Weiterbildungsprogramme an der SMBS
Ergänzend zu unseren Zertifikatslehrgängen bieten wir auch Universitätskurse, 4-semestrige MBA Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten, 3-semestrige Masterstudien und Doktoratsstudien.
Hier sind Ihre gewünschten Folder! Einfach anklicken:
Leadership Competence 2019Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Programmübersicht! Für Fragen zu Organisation und Inhalt stehen Ihnen gerne unsere Programm-ManagerInnen zur Verfügung! Ihr Team der SMBS - University of Salzburg Business School